FAQ rund um Kabelbinder
Fragen und Antworten auf viele Fragen die uns täglich
erreichen zum Thema Kabelbinder und UV-Beständigkeit.
Was sind UV-beständige oder UV-witterungsstabile Kabelbinder?
Wer Kabelbinder im freiennutzen will, setzt sich
bestenfalls dann mit dem Thema UV-Beständigkeit auseinander.
Sind alle Kabelbinder UV-beständig? Gibt es einen Unterschied
zwischen UV-witterungsstabil und UV-beständig? Was bedeutet
bedingt UV-beständig? Wieso sind weiße oder
naturfarbene Kabelbinder nicht UV-stabil? Auf all diese und weitere
Fragen zum Thema Kabelbinder für den Außenbereich
geben wir hier eine Antwort. Eines Vorab: Es sind keineswegs alle
Kabelbinder UV-beständig!
Was bedeutet UV-Beständigkeit?
Dass die UV-Strahlung durch Sonnenstrahlen besonders
intensiv ist, wissen wir durch die Sonneneinwirkung auf unserer Haut.
Der Einfluss der Sonne auf eingefärbten Kunststoff
ist optisch oft das Ausbleichen, doch passiert noch etwas Anderes mit
dem Kunststoff. Der Kunststoff wird spröde, rissig und
eventuell brüchig - beste Beispiel ist der Gartenschlauch der
1 Jahr im Winter im Garten lag...und im Frühjahr wundert man
sich wieso dieser beim ersten aufheben bricht. Spröde
Kunststoffkabelbinder verlieren an Zugkraft und können sehr
leicht reißen. Die Aufgabe von Kabelbindern, nämlich
das Halten und Befestigen von Gegenständen, ist somit nicht
mehr gegeben.
Sind Kunststoffe UV-beständig, bedeutet dies, dass
das Material durch die UV-Strahlen der Sonne nicht
beeinträchtigt oder beschädigt wird. Somit kommt es
nicht zum Ausbleichen der Oberflächen. Außerdem
werden UV-beständige Kunststoffe nicht spröde oder
rissig, sondern behalten ihre Härte, Biegsamkeit und
Festigkeit. Bei UV-beständigen Kabelbindern bleibt
die Zugkraft trotz Anwendung im Freien unverändert. Meist wird
die Beständigkeit für einen gewissen Zeitraum, zum
Beispiel bis sieben oder zehn Jahre, angeben.
Gibt es einen Unterschied zwischen UV-witterungsstabil und UV-beständig?
UV-witterungsstabil, UV-stabil, UV-stabilisiert und
UV-beständig sind in Bezug auf Kabelbinder Synonyme. Sie
bedeuten, dass das Material gegenüber UV-Strahlungen
widerstandfähig ist.
Wie werden Kabelbinder UV-witterungsstabil?
Polyamid 6.6 ist leider nicht das meist genutzte Material
für Kabelbinder. Polypropylen - Polyethylen und
Polyamid 6.6 sind die Kunststoffe die zur Herstellung von Kabelbinder
benutzt werden auf der Welt. Polyamid 6.6 - unser Werkstoff hat viele
positive Eigenschaften für Kabelbinder. Leider ist der
Kunststoff von sich aus nicht UV-witterungsstabil. Damit Polyamid 6.6
UV-stabil wird, muss dem Material ein Zusatzstoff (Additiv)
beigefügt werden.
Kabelbinder erhalten Ihre Beständigkeit
gegenüber UV-Strahlen durch das Additiv Aktivruß
(auch: Industrieruß / englisch: Carbon Black).
Rußpartikel dienen ebenfalls als Farbruß zum
Einfärben von schwarzen Kabelbindern oder anderen Kunststoffen
wie PE (Polyethylen) oder PP (Polypropylen).
Wir führen daher auch nur Kabelbinder aus dem Werkstoff:
Polyamid 6.6
Bei UV-stabilen Kabelbindern ist der Anteil an Ruß
im Kunststoff so hoch, dass der Ruß die UV-Strahlen direkt an
der Oberfläche absorbiert und in Wärme umwandelt. Da
Polyamid 6.6.-Kabelbinder hohen Temperaturen von kurzzeitig bis zu
+125°C aushalten, ist die Umwandlung der Strahlung in
Wärme nicht nachteilig. Die Materialalterung wird durch
Industrieruß erheblich reduziert und eine
UV-Stabilität erreicht. UV-stabile Kabelbinder weisen meist
einen Anteil von 2-3% Aktivruß im Material auf. Einfache
schwarze Kabelbinder haben einen geringeren Anteil an
Rußpartikeln im Material.
Alternativ zur Beimischung von Industrieruß werden
Kunststoffe auch mit einer Edelstahlbeschichtung versehen, um
UV-beständig zu sein. Bei Kabelbindern ist der
Edelstahlkabelbinder oder Edelstahlkabelbinder mit
Polyesterbeschichtung die Alternative zum UV-stabilen
Kunststoffkabelbinder.
Wieso sind weiße oder naturfarbene Kabelbinder nicht UV-stabil?
Weiße oder naturfarbene Kabelbinder
können aufgrund ihrer Farbe keine Rußpartikel
enthalten und sind daher auch nicht UV-stabil.
Wo kommen UV-beständige Kabelbinder zu Einsatz?
UV-beständige Kabelbinder sind ideal für
den langfristen Außeneinsatz. UV-beständige
Kabelbinder werden so unter anderem für Solaranlangen, in der
Landwirtschaft, in der Sport- und Freizeitindustrie, im
Outdoor-Eventbereich, im Baugewerbe, als auch im Gartenlandschaftsbau
verwendet. Auch der Hobbygärtner greift für
langfristige Outdoor-Projekte lieber zum UV-stabilen Kabelbinder.
Zusätzliche
Hinweise für das
Winterhalbjahr:
Beim Warenversand kann die Ware stark ausgekühlt sein. Sie
sollten die Kabelbinder deshalb bei geöffnetem Versandkarton
mindestens einen Tag vortemperieren.
Sollten die Kabelbinder doch über längere Zeit im
Beutel bei Minusgraden gelagert werden, sollten sie erst wieder durch
Lagerung von mind. 24 Stunden bei Raumtemperatur in
Gleichgewichtszustand gebracht werden.
Weitere praktische Tipps finden Sie in unserem Blog
und FAQ
Bereich
Kontakt
Haben Sie weitere Fragen oder benötigen Sie Beratung?
Kontaktieren Sie uns jederzeit:
© 2025 Kabelbinder-Shop | Alle Rechte vorbehalten